Pulsoximeter
PM-30E
Artikelnummer: 23650
Pulsoximeter
PM-30E
Artikelnummer: 23650
Pulsoximeter zur Messung der Blutsauerstoffsättigung (SpO2%) und der Herzfrequenz

- Pulsoximeter zur Messung der Blutsauerstoffsättigung (Sp02%) und der Herzfrequenz (Puls)
- Messdarstellung auf 2-farbigem OLED-Display
- 6 unterschiedliche Displaydarstellungen
- Einfache „One Touch“- Bedienung– ideal auch für unterwegs
- Sauerstoffsättigung (SpO2) und Pulsfrequenz können in Balken-oder Wellenform dargestellt werden
- Einstellbare Displayhelligkeit in 5 Stufen
- Anzeige des Perfusionsindex (PI) (Pulsstärke)
- Automatische Abschaltung nach 15 Sekunden
- Batteriewechselanzeige
- Inklusive Trageband
- Zertifiziertes Medizinprodukt
Schon gesehen?
Pulsoximeter – Sauerstoffsättigung messen ganz einfach
Ein kleiner Clip am Finger, der Dir in Sekunden zeigt, wie es Deinem Körper wirklich geht: Ein Pulsoximeter misst Deinen Blutsauerstoff und Puls – zwei wichtige Werte, die viel über Deine Gesundheit verraten. Ob zu Hause, beim Sport oder in besonderen Situationen wie in Höhenlagen, das Gerät liefert schnell Klarheit.
Für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie COPD oder Asthma ist es ein unverzichtbarer Begleiter, um den Gesundheitszustand im Blick zu behalten. Aber auch für gesunde Menschen kann ein Pulsoximeter überraschend wertvoll sein – etwa, um die eigene Fitness besser zu verstehen oder Stress auf den Körper zu reduzieren. Ein smarter Helfer, der einfach zu bedienen ist und genau dann hilft, wenn Du ihn brauchst.
Sauerstoffsättigung und Puls im Blick – mit einem Pulsoximeter
Wie kann ein Pulsoximeter so präzise Werte liefern? Die Technik dahinter ist smarter, als sie aussieht – und gleichzeitig faszinierend einfach. Ein Pulsoximeter misst die Sauerstoffsättigung (SpO₂%) in Deinem Blut mithilfe von Licht und Sensoren. Dabei sendet es zwei Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen durch Deinen Finger und analysiert, wie viel Licht vom Blut absorbiert wird. Das Ergebnis: ein zuverlässiger Wert für Deine Sauerstoffversorgung, zusammen mit Deiner Herzfrequenz und – bei modernen Sauerstoffmessgeräten für den Finger – sogar der Pulsstärke (Perfusionsindex, PI).
Warum der Finger als Messpunkt ideal ist:
● Dünne Hautschichten: Der Finger ist perfekt für die Lichtdurchlässigkeit, was eine präzise Messung ermöglicht.
● Gut durchblutete Stelle: Die Fingerarterien liefern besonders zuverlässige Ergebnisse.
● Praktisch und einfach: Der Fingerclip ist unkompliziert anzuwenden – aufstecken, ablesen, fertig.
Ein Pulsoximeter ist ein echtes Multitalent. Während ein Blutdruckmessgerät sich auf den Kreislauf konzentriert oder ein Fieberthermometer bei akuten Symptomen Klarheit verschafft, liefert solch ein Pulsmessgerät Daten, die Dir einen ganzheitlichen Einblick in Deinen Körper geben – und das in Sekundenschnelle. Perfekt für zuhause, unterwegs oder beim Training.
Blutsauerstoff messen – unverzichtbar, um die Gesundheit präzise zu überwachen
Ein Pulsoximeter ist für viele Menschen viel mehr als ein technisches Hilfsmittel – es kann ein lebenswichtiger Begleiter sein. Besonders bei chronischen Erkrankungen wie COPD oder Asthma muss die Sauerstoffsättigung mit einem Messgerät überwacht werden, um frühzeitig auf kritische Werte reagieren zu können. Auch bei Herzproblemen, die die Sauerstoffversorgung des Körpers beeinträchtigen können, liefert das Gesundheitsgerät wertvolle Einblicke.
Während der COVID-19-Pandemie wurde deutlich, wie wichtig die Überwachung der Sauerstoffsättigung ist: Sinkende Werte können ein ernstzunehmendes Frühwarnsignal sein, selbst wenn die Symptome noch mild erscheinen. Mit einem Pulsoximeter hast Du nicht nur Zahlen vor Augen, sondern auch die Möglichkeit, gezielt Maßnahmen zu ergreifen – ein kleiner Helfer mit großer Wirkung.
Pulsoximeter im Sport und Alltag – Dein persönlicher Fitness-Monitor
Auch wenn Du kerngesund bist, kann ein Pulsoximeter Dein täglicher Begleiter werden – besonders, wenn Du aktiv und sportlich unterwegs bist. Es liefert Dir präzise Daten und macht Dein Gesundheits-Monitoring smarter und bewusster.
● Einsatz beim Ausdauertraining: Beim Laufen oder Radfahren kannst Du mit einem Pulsoximeter tracken, wie gut Dein Körper mit Sauerstoff versorgt wird. Sinkende Werte sind ein Zeichen, dass es Zeit für eine Pause oder eine Anpassung Deiner Intensität ist – so trainierst Du smarter, nicht härter.
● Unterstützung bei Atemtechniken: Egal ob beim Pranayama im Yoga oder bei gezielten Atemübungen: Ein Pulsoximeter zeigt Dir in Echtzeit, wie sich Deine Atmung auf Deinen Sauerstoffgehalt auswirkt. Das motiviert Dich, tiefer durchzuatmen und Deine Techniken zu verfeinern.
● Höhenlagen meistern: Du planst eine Wanderung in die Berge? In Höhenlagen kann die Sauerstoffsättigung sinken. Ein Pulsoximeter hilft Dir, frühzeitig auf Anzeichen von Höhenkrankheit zu reagieren und Dein Abenteuer sicher zu genießen.
Ein Pulsoximeter, oder Pulsoxymeter, ist kein Gerät, das man nur bei Krankheiten nutzt – es ist Dein persönlicher Fitness-Coach, der Dir dabei hilft, bewusster mit Deinem Körper umzugehen und das Beste aus Deinem Training und Alltag herauszuholen.
Medizinische Fakten und kritische Werte – was Dir ein Pulsoximeter sagen kann
Wenn Du überlegst, Dir ein Pulsoximeter zu kaufen, ist es wichtig, die Werte, die Dir angezeigt werden, zu verstehen. Die Sauerstoffsättigung Deines Blutes (SpO₂) wird in Prozent angegeben und gibt damit Auskunft darüber, wie gut Dein Körper mit Sauerstoff versorgt ist. Normale Werte liegen zwischen 95 % und 100 %, was bedeutet, dass Dein Körper optimal mit Sauerstoff versorgt ist. Werte unter 90 % hingegen sind kritisch und können auf Probleme wie Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Störungen oder Sauerstoffmangel hinweisen.
● 95–100 %: Alles im grünen Bereich – Dein Körper bekommt, was er braucht.
● 90–94 %: Achtung – möglicher Sauerstoffmangel, etwa durch Krankheit, Belastung, Stress oder Höhenlagen.
● Unter 90 %: Kritisch – hier sollte ein Arzt konsultiert werden, um Ursachen abzuklären.
Bleibt die Sauerstoffsättigung unter 90 %, solltest Du nicht zögern, ärztlichen Rat einzuholen. Und Dein Puls? Er gibt Aufschluss über Deine Herzfrequenz und wie Dein Herz auf Belastungen reagiert. Normalwerte liegen bei Erwachsenen im Ruhezustand bei etwa 60–80 Schlägen pro Minute. Ein niedriger Ruhepuls ist ein Zeichen dafür, dass Dein Herz effizient arbeitet – bei Spitzenathlet*innen kann er sogar auf beeindruckende 30 bis 40 Schläge pro Minute sinken. Freizeitsportler*innen bewegen sich meist im Bereich von 60 bis 70, während Untrainierte oft bei 70 bis 90 Schlägen pro Minute liegen.
Ein beschleunigter Puls in Verbindung mit niedrigen Sauerstoffwerten könnte auf Überlastung oder Stress hindeuten, während eine gleichmäßige Pulsfrequenz bei normalen SpO₂-Werten für eine gute Balance spricht. Doch der Puls ist flexibel: Beim Sport steigt er, um Deinen Körper optimal zu versorgen, und sinkt danach wieder ab. Mit einem Pulsoximeter kannst Du beobachten, wie Dein Herz auf Belastung und Erholung reagiert – spannend und aufschlussreich zugleich!